Zwischen-Fortbildung zum aktuellen Zentralabiturthema mit Dr. Matthias Rheinländer, Hinnerk Otten und Ralf Beiderwieden
(H. Otten nicht bei Termin 3)
Die Fortbildung widmet sich vertiefend Einzelaspekten zur Erforschung und Entwicklung der „Farbe“ im Impressionismus; speziell der „Klangfarbe“ in der Musik.
Inhalte und Aspekte:
- Farbe in der Malerei: kleiner Längsschnitt.
- Farben des Lichts
- Befreiung der Dissonanz – am Beispiel Ravel
- Klangerforschung am Klavier: Mixturen, Klangbänder, Klangflächen und Arpggien
- La cathédrale engloutie: Brückenschläge und Aspekte. Klavier, Orchester, Synthesizer.
- Klangexperimente und Kompositionsaufgaben
- Debussys Ideal der „Klarheit“
- Idee der „Schönheit“ jenseits der Künste: Kleiner Exkurs zum Symbolismus
- „Blödsinnig schön“ (Thomas Mann): Saint-Saënts Arie der Dalila. „Französischer Klang“. Exkurs zu Ravel (Pavane und Bolero)
- „Analyse der Instrumentation: Möglichkeiten und Grenzen anhand von Beispielen von Debussy, Ravel und Saint-Saëns“
Zielgruppe sind insbesondere Lehrkräfte, die Zentralabiturkurse unterrichten; aber auch alle anderen Lehrkräfte, die Impressionismus in der Musik unterrichten möchten
Termine:
Dienstag, 22. März 2022, 14-18 Uhr (ggf. kürzer), ONLINE aus Stade
Donnerstag, 31. März, 14-18 Uhr (ggf. kürzer), ONLINE aus Oldenburg
Dienstag, 26. April, 14-18 Uhr, IN PRÄSENZ in Salzgitter, Gymnasium Salzgitter-Bad (Am Eikel 22, 38259 Salzgitter)
Kosten:
€ 10 (regulär) / € 5 (Mitglieder) / € 0 (ReferendarInnen)
Weitere Info über www.oskka.de oder direkt HIER
Anmeldung über: anmeldung@vds-niedersachsen.de